Projekt „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“ 2023

Ein kompaktes Werkstatt-Programm zu drei Resilienz-Bereichen: „Resilienz der Selbsthilfeorganisationen“, „Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe“ und „(Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft“.

Module/Projektzugehörigkeit
Neustart Selbsthilfe
Projektzeitraum
2023
Gefördert von:
GKV Gemeinschaftsförderung

Kompaktes Werkstatt-Programm zu den drei Resilienz-Bereichen

Die Corona-Pandemie als Krise zu bezeichnen, wird sicher kaum Widerspruch hervorrufen. Für die Selbsthilfe war es keine einfache Zeit: Neben vielen Belastungen und reduzierten Ressourcen, hat sich aber auch eine enorme Flexibilität und Lernbereitschaft gezeigt. Die Arbeit der Organisationen konnte dadurch weitergeführt werden mit vielfach neuen und innovativen Lösungen wie z.B. im digitalen Raum.

Wie kann die Selbsthilfe die Erfahrungen aus dieser Krise nutzen, um eine Entwicklung hin zu mehr Resilienz und Widerstandsfähigkeit in ihren Organisationen zu fördern?

Die meisten kennen den Begriff Resilienz als Widerstandsfähigkeit bei einzelnen Personen, was kann Resilienz aber für eine Organisation insbesondere eine Selbsthilfeorganisation bedeuten?

Die 2017 veröffentlichte ISO-Norm 22316 „Security and resilience – Organizational resilience – Principles and attributes“ sagt dazu: ”Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, etwas abzufedern und sich in einer ständig verändernden Umgebung anzupassen, um so zu ermöglichen ihre Ziele zu erreichen, zu überleben und zu gedeihen. Resilientere Organisationen können Risiken und Chancen – aufgrund von plötzlichen oder allmählichen Veränderungen im internen und externen Kontext – antizipieren und darauf reagieren.“*

Resilienz-Bereiche der Selbsthilfe

In dieser Projektwerkstatt möchten wir das Prinzip der Resilienz auf die Selbsthilfe beziehen und mithilfe von drei Resilienz-Bereichen genauer unter die Lupe nehmen.

  • Resilienz der Selbsthilfeorganisationen
    (Finanzierung, Struktur, Human Ressources im Haupt- und Ehrenamt)
  • Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe
    (Partizipationskonzepte, Mitgliederwerbung, -bindung, -aktivierung)
  • (Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft
    (Selbstverständnis und Inhalte der Selbsthilfe für ein nachhaltiges Agenda-Setting).

Weitere Kurse und Werkstätten

In jeweils einem Symposium sollen Aspekte wie die Folgenden, diskutiert und Möglichkeiten, in der Selbsthilfeorganisation Resilienz zu entwickeln, formuliert werden. Mit praktischen und umsetzbaren Werkstatt-Projekten gehen die Teilnehmer:innen dann in die weiteren Veranstaltungen und Beratungen.

  • Wie auf Veränderungen und Krisen regieren bzw. sich schützen?
  • Gewinnung und Bindung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen als Zukunftssicherung
  • Flexible Reaktionen und Anpassungen wie effektive Projekt- und Arbeitsplanung
  • Wie sieht die Resilienz der Mitarbeiter:innen und der Teams aus?
  • Mehr Diversität und Inklusion fördern die Resilienz (z.B. auch Gruppen wie Jüngere ansprechen oder digitales Engagement auch für Ältere ermöglichen)
  • Geteilte Vision und klares Ziel auch in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Weitere Themen, die sich aus den Diskussionen entwickeln …

In einer gemeinsamen Anschlussveranstaltung werden die Ergebnisse dann vorgestellt.

Bestandsaufnahme zum Thema „Widerstandsfähigkeit und Resilienz in der Krise“

Basis für eine Ausgestaltung der Werkstatt-Inhalte ist eine Bestandsaufnahme zum Thema „Widerstandsfähigkeit und Resilienz in der Krise“ in den Selbsthilfeorganisationen.

Wir möchten erfahren:

  • Wo stehen die Selbsthilfeorganisationen in Berlin und Brandenburg in Bezug auf Krisenbewälrigung?
  • Wie widerstandsfähig ist Ihre Organisation?
  • Was planen Sie und Sie oder Ihre Mitglieder Unterstützungsbedarf?

 

Zum Fragebogen und weiteren Informationen: 

Veranstaltungen und Kurse

  

  

 * Übersetzung von Prof.-Dr. Jutta Heller, aus:
https://juttaheller.de/resilienz/resilienz-abc/definition-organisationale-resilienz/

   

"Neustart Selbsthilfe“ wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen im Land Berlin im Rahmen der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung nach SGB V § 20 h.