Projekte
Programm zur Veranstaltung am 25.04.2018

(Bild lizenziert von iStock-498908012)
Zeit: Einlass 09:30 – 17:00 Schluss
Ort: Sozialverband Deutschland e. V., Bundesgeschäftsstelle Stralauer Straße 63, 10179 Berlin
Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen im Land Berlin
- I) Mitglieder gewinnen & qualifizieren
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung. Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e. V.
10:15 Uhr Moderation Evelyne Hohmann (LV Selbsthilfe Berlin e. V.)
10:30 Uhr Vom Mitglied zum Aktiven Ehrenamt – Ein Praxisbeispiel aus der Rheuma-Liga Berlin e.V.. Bertram Wittig, Sozialpädagoge (M.A.), Sozialteam – Beratung und Begleitung: Ehrenamt, Rheuma-Liga Berlin e.V.
11:00 Uhr „Bei uns unterstützt sich doch die Familie“ – Der Weg in die Selbsthilfe von Menschen mit Migrationserfahrung. Birgit Sowade, Selbsthilfe- Kontakt und Beratungsstelle Mitte, StadtRand gGmbH, Inna Seibert, Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration
11:30 Uhr Kaffeepause
11:50 Uhr Was bringt mir das Ehrenamt und was kann ich im Ehrenamt bewirken? Verbandsaktivitäten zur Mitgliedergewinnung. Sonja Arens und Kerstin Gläser –Landesbeauftragte für Berlin/Brandenburg der DCCV – Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V
12:20 Uhr Mit Apps fängt man Mäuse? – Eignung von Sozialen Medien für die Mitglieder- und Mitarbeitergewinnung. Sandra Röder, Vorstand Deutsche ILCO e. V.
13:00-13:45 Uhr Mittagspause
- II) Mitglieder gewinnen & qualifizieren
13:45 Uhr Empowerment durch Qualifizierung – Gesundheitsförderung für Angehörige psychisch beeinträchtigter Menschen. Gudrun Weißenborn, Dipl. Rehabilitationspädagogin, Projektleitung, Landesverband Berlin der Angehörigen psychisch Kranker e. V. (ApK)
14:20 Uhr Selbsthilfe – wirklich was fremdes für Menschen nicht deutscher Herkunft? Muss man andere Wege gehen, um sie zu erreichen? Dipl. Ing. Sevgi Bozdağ, Vorsitzende Interaktiv e.V. Berlin
15:00 Uhr Emil – Elternbrief der Lebenshilfe. Christiane Müller-Zurek, Unternehmenskommunikation, Lebenshilfe Berlin
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Junge Erwachsene mit Krebs. Frauke Frodl, Kommunikation und Fundraising, Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
16:15 Uhr Auswertung und Abschlussdiskussion Evelyne Hohmann