Symposium: „Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe - Resilienz durch Partizipation und diverse Teams aus Mitgliedern und Ehrenamtliche“
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/events/symposium-mitreden-mitgestalten-in-selbsthilfeorganisationen
- Symposium: „Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe - Resilienz durch Partizipation und diverse Teams aus Mitgliedern und Ehrenamtliche“
- 2023-08-31T15:00:00+02:00
- 2023-08-31T18:00:00+02:00
- Was Neustart
- Wann 31.08.2023 von 15:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Online
- Name des Kontakts LV Selbsthilfe Berlin e. V.
- Telefon des Kontakts 030 27 59 25 25
- Termin zum Kalender hinzufügen iCal
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
im Rahmen des Jahresthemas 2023 und der Projektwerkstatt „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“ möchten wir Sie zu unserem Symposium "Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe - Resilienz durch Partizipation und diverse Teams aus Mitgliedern und Ehrenamtlichen" am 31. August 2023 einladen.
Gerne können Sie diese Einladung auch noch an interessierte Personen in Ihrem Verein oder Ihrem Netzwerk weiterleiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die gemeinsame Veranstaltung!
Wenn Sie Unterstützung in Form von Gebärdensprache oder Schriftsprachen-Dolmetschung benötigen - sprechen Sie uns an (möglichst bis eine Woche vor dem Termin)!
- Unten finden Sie mehr zum Projekt "Neustart Selbsthilfe"
- Hinweise zur Befragung für eine Bestandsaufnahme zum Thema „Widerstandsfähigkeit und Resilienz in der Krise“ in Ihrer Organisation
Mit vielen Grüßen
Malte Andersch und das LV-Selbsthilfe-Team
------------------------------
Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe
- Mehr Resilienz durch Partizipation und diverse Teams aus Mitgliedern und Ehrenamtlichen
„Wie kann in Zeiten von zunehmenden Belastungen sichergestellt und unterstützt werden, dass Selbsthilfe-Organisationen gut aufgestellt sind, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen?“ - Mit dieser Frage gehen wir an dieses Projekt heran und unsere Befragung zur „Bestandsaufnahme zu „Widerstandsfähigkeit und Resilienz in der Krise“ bestätigt die Relevanz dieses Schwerpunktes: „Mitglieder und Ehrenamtliche aktivieren und gewinnen.“
In diesem Symposium soll zum einen der Blick auf die Zukunft des Ehrenamts gerichtet werden. Dazu freuen wir uns sehr, das Projekt "Foresight Zivilgesellschaft" von ZiviZ zu begrüßen mit der Studie „Prognosen und Zukunftsszenarien - Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031“ und dem Werkzeugkasten „Zukunft gestalten“.
Im praxisbezogenen Input wird Philipp Hill vorstellen, wie Selbsthilfe jung, vielfältig & zukunftssicher gestaltet werden kann. Junge Lebenswelten zu verstehen und neue Engagement-Formen können helfen, die generationenübergreifende Kooperation zu stärken und das Engagement bunt und zukunftsfähig zu gestalten. Unsere Befragung hat gezeigt, dass es bei ca. 50% der befragten Organisationen keine gezielte Ansprache von jüngeren Menschen gibt. Fast 70% stimmen aber zu, dass jüngere Mitglieder und Nutzer*innen, die schon da sind, ausreichend eingebunden werden - im Vergleich zu 90% bei den Älteren.
Eine breit angelegte Strategie, mehr Diversität und Inklusion in einer Organisation zu ermöglichen, beeinflusst die Resilienz in unterschiedlichen Dimensionen: Wertediskussion, Flexibilität, gute Kommunikation und Team-Resilienz, kleinere Veränderungen erkennen und auszuwerten, kontinuierliches Lernen und Optimieren und mehr.
Ältere Mitglieder beispielsweise auch in die Digitalisierung miteinzubeziehen oder eine Strategie für „Jüngere“ und digitale Engagement-Formen zu haben, kann die Zukunftsfähigkeit der Organisation direkt positiv beeinflussen. Dies mit Beteiligung der Mitglieder zu entwickeln, stärkt Engagement und Nachhaltigkeit.
Mitsprache und Beteiligung für alle auch für die Zukunft sicherzustellen und entsprechende Partizipationskonzepte zu institutionalisieren, ist ein wesentlicher Schritt zu einer besseren Krisenbewältigung.
Eine unserer Hauptthesen ist daher auch: „Inklusion, Diversität und Partizipation sind ein Anzeichen für die Resilienz einer Organisation.“
Wir möchten in diesem Symposium auf einem Podium mit Vertreter*innen der Selbsthilfe, den Wohlfahrts- und Freiwilligen-Organisationen und weiteren Expert*innen darüber diskutieren, wie vielfältige (Selbsthilfe)-Strukturen, offen für unterschiedliche Menschen erreicht werden können.
In der Veranstaltung werden eine Reihe von Umsetzungs-Vorschlägen vorgestellt, die sich für konkrete Projekte im weiteren Verlauf der Projekt-Werkstatt eignen.
PROGRAMM
Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe
- Mehr Resilienz durch Partizipation und diverse Teams aus Mitgliedern und Ehrenamtlichen
Termin: Donnerstag, 31. August 2023
Zeit von 15-18 Uhr, Online-Veranstaltung über Zoom
Programm
- Einleitung / Grußworte
- Projektvorstellung „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“
Kompaktes Werkstatt-Programm zu den drei Resilienz-Bereichen „Resilienz der Selbsthilfeorganisationen“, „Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe“ und „(Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft“. Ausgehend von drei an den Resilienz-Bereichen ausgerichteten Symposien mit Expert:innen und Praxisvertreter:innen, werden konkretere Themen und Aufgaben in Werkstatt-Kursen und Arbeitsgruppen entwickelt und im Projektverlauf umgesetzt. Eine unterstützende Beratung wird angeboten und die Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung vorgestellt. - INPUT
"Ehrenamt in 5 und 10 Jahren – worauf können sich Selbsthilfeorganisationen jetzt schon vorbereiten?"
Vorstellung der Studie „Prognosen und Zukunftsszenarien - Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031“* vom Februar 2022 und des "Werkzeugkastens für gemeinnützige Organisationen - Zukunft gestalten"
Dr. Birthe Tahmaz, Mitautorin der Studie, ZiviZ gGmbH
https://ziviz.de/medien/zivilgesellschaftliches-engagement-im-jahr-2031
https://werkzeugkasten.zivilgesellschaft-2031.de
- PRAXIS
"It´s a match! - Selbsthilfe jung, vielfältig & zukunftssicher gestalten"
Philipp Hill, Bildung und Organisationsentwicklung für eine inklusive & nachhaltige Zukunft
- PODIUM
"Vielfältige Selbsthilfe-Strukturen, offen für unterschiedliche Menschen - Eine Voraussetzung für zukunftsfähige Resilienz?!"
-
Ariane Bürkner (Pronomen: sie/ihr) - Projektkoordination des Inklusiven Queeren Zentrums (IQZ) - ein Projekt von RuT - Rad und Tat Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. in Zusammenarbeit mit dem BBV - Berliner Behindertenverband.
Das IQZ ist eine Fachstelle für queere Menschen, die beHindert werden, mit chronischen Erkrankungen und Krisen-/Psychiatrieerfahrungen. Es bietet Austausch, Vernetzung und Information und unterstützt Projekte der queeren Community beim Abbau von Barrieren
https://rut-berlin.de/projekte/lsbtiq-infrastruktur -
Christiane Müller-Zurek, Lebenshilfe Berlin e.V., Leiterin Verbandskommunikation
Selbstvertretung von Menschen mit Beeinträchtigungen werden bei der Lebenshilfe Berlin - wie dem Berliner Rat und der hauptamtlichen Interessensvertretung - erfolgreich umgesetzt.
https://www.lebenshilfe-berlin.de/de/ueber-uns/interessenvertretung.php -
Laura Pfirter, wiss. Mitarbeiterin bei der Studie "Nach innen wie nach außen? Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen", ein Projekt 2022/April 2023 des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, gefördert von der DSEE
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/studienberichte/studie-diversitaet-in-ngo -
Stefan Schenck
Leiter der BSB-Beratungskampagne „Inklusion-durch-Sport“ für Berliner Sportvereine/ -verbände
Mitglied im Landesbeirat für Menschen mit Behinderung als Vertreter des organisierten Sports
https://www.bsberlin.de/switch/inklusion-durch-sport - Nicole Safosnik, Projekt "MINA-MIT Mitgestaltung. Initiativen. Teilhabe". Das Projekt zielt u.a. darauf ab, lokale Gruppen von Menschen mit Migrationserfahrung und Behinderung dabei zu unterstützen, sich zu Selbsthilfegruppen zu entwickeln.
Ein Projekt von Mina – Leben in Vielfalt e.V.
https://mina-berlin.eu/mina_mit
-
- Pause (zwischendurch)
- Austausch mit Erfassen der Thesen, Fragen, Wünsche und Themen
--------------------------
BEFRAGUNG
Um die Themen und Angebote in der Projektwerkstatt passgenauer auf Ihre Bedarfe zuschneiden zu können, haben wir als Basis eine Bestandsaufnahme zum Thema „Widerstandsfähigkeit und Resilienz in der Krise“ in Ihrer Organisation entwickelt. Diese Befragung für Selbsthilfeorganisationen findet online oder per Word-Datei statt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich noch beteiligen würden:
Weitere Erläuterungen und direkter Link zum Fragebogen
--------------------------
Weiteres Material
- Unsere Materialsammlung zu
- Ehrenamtlichen, Mitgliedern und Freiwilligenkoordination
- Förderung, Fundraising und Finanzen
- Resilienz auf unterschiedlichen Ebenen
Studie: "Da ist Diverses möglich - Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen"
Dr. Siri Hummel, Laura Pfirter und Flavia Gerner, Hg.: Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesell-
schaft,2023
Aus der Kurzfassung
- In Deutschland besteht ein Mangel an Studien und Handreichungen, sowie eine Überforderung vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen hinsichtlich der Umsetzung von Diversität und Inklusivität (DI)
- Die Studie arbeitet Best-Practices und Methoden der Förderung von Diversität und Inklusivität heraus"
Kurzfassung der Studie als pdf-Datei
Mehr unter:
https://www.maecenata.eu/2023/05/31/neue-veroeffentlichung-des-maecenata-instituts-da-ist-diverses-moeglich
MINA - Leben in Vielfalt e.V.: Hinweise zu Materialien und zum Thema "Zielgruppenspezifischer Öffnung von Selbsthilfestrukturen"
Informationen zum Projekt MINA-MIT Mitgestaltung. Initiativen. Teilhabe finden Sie auf unserer Website: http://mina-berlin.eu/mina_mit/
Informationen zur Arbeit der Beratungs-und Kontaktstelle von MINA – Leben in Vielfalt e.V.
http://mina-berlin.eu/
Unser anderen bundeweites Projekt hat zwei Publikationen herausgebracht, die sich mit der Thematik Flucht, Migration und Behinderung auseinandersetzen.
- Sie können unter folgendem Link die Handreichung „Flucht, Migration und Behinderung – Wege zur Teilhabe und Engagement“ auf Deutsch, Russisch oder Ukrainisch herunterladen, oder bestellen:
https://mina-vielfalt.de/home.
Die Handreichung richtet sich vor allem an Fachkräfte, die Angebote für den Personenkreis an der Schnittstelle schaffen möchten.
Handreichung auf Deutsch: https://mina-vielfalt.de/downloads/2022_Handreichung.pdf - Das Buch: „Unsere Wege -Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung“ in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch, Ukrainisch und Russisch ebenfalls zum Download oder zum Bestellen. Das Buch richtet sich vor allem an Selbstvertreter*innen und Familien.
Buch auf Deutsch: https://mina-vielfalt.de/downloads/2023_Familienportraits_deutsch.pdf
Eine weitere Publikation, die von der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. zum Thema „Gründen einer kultursensiblen Selbsthilfegruppe“ erstellt wurde finden Sie unter folgendem Link: https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/2_Informieren/Checkliste-Kultursensible-Selbsthilfegruppen_BVLH.pdf
Für wen ist die Veranstaltung gedacht:
Die Veranstaltung richtet sich an aktive Personen aus Selbsthilfe-Organisationen in Berlin und Brandenburg in ehren- und hauptamtlichen Funktionen.
Wenn Sie Fragen zum Thema haben oder weiteres Material oder Links vorschlagen möchten -
können Sie sich gerne bei uns melden unter info@lv-selbsthilfe-berlin.de / Tel. 030 27 59 25 25.
Weitere Informationen
https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/events/projekt-neustart-selbsthilfe-2023
Anmeldung
Melden Sie sich bitte an über dieses Anmeldeformular (Die Anmeldung wird ausgeführt auf eveeno)
https://eveeno.com/symposium-ehrenamt-partizipation
Sie können sich auch anmelden unter: info@lv-selbsthilfe-berlin.de (Tel. 030 / 27 59 25 25)
Es werden Ihnen am Vortag die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zugesendet.
Am Veranstaltungstag bieten wir ab 15.00 Uhr eine Vorab-Technik-Probe an.
Barrierefreiheit
Wenn Sie Unterstützung in Form von Gebärdensprache oder Schriftsprachen-Dolmetschung benötigen - sprechen Sie uns an (möglichst bis eine Woche vor dem Termin)!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung in diesem Falle eine besondere Verbindlichkeit hat, da diese Unterstützungsleistungen für uns mit Kosten verbunden sind.
Hinweise zum Datenschutz
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. einverstanden.
Die Online-Anmeldung erfolgt über eveeno, die entsprechenden Datenschutz-Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Online-Fortbildung findet mit dem Web-Konferenz-Tool EasyMeet/Zoom statt. Indem Sie daran teilnehmen, stimmen Sie der Verarbeitung der Daten durch die LV Selbsthilfe Berlin e.V. zu sowie der Verarbeitung der anfallenden Daten durch unseren Vertragspartner Connect4Video bzw. durch Zoom.
Genaueres können Sie hier erfahren:
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz
- https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/kontakt/datenschutz/datenschutz-webmeetings
* Übersetzung von Prof. Dr. Jutta Heller, aus: https://juttaheller.de/resilienz/resilienz-abc/definition-organisationale-resilienz/
Das Projekt wird gefördert durch die kassenartenübergreifende Projektförderung der GKV.
_______________________________
Projektwerkstatt „Neustart Selbsthilfe: Resilient und fit für Veränderungen“
Die Corona-Pandemie als Krise zu bezeichnen, wird sicher kaum Widerspruch hervorrufen. Für die Selbsthilfe war es keine einfache Zeit: Neben vielen Belastungen und reduzierten Ressourcen, hat sich aber auch eine enorme Flexibilität und Lernbereitschaft gezeigt. Die Arbeit der Organisationen konnte dadurch weitergeführt werden mit vielfach neuen und innovativen Lösungen wie z.B. im digitalen Raum.
Wie kann die Selbsthilfe die Erfahrungen aus dieser Krise und anderen Herausforderunegn nutzen, um eine Entwicklung hin zu mehr Resilienz und Widerstandsfähigkeit in ihren Organisationen zu fördern?
Die meisten kennen den Begriff Resilienz als Widerstandsfähigkeit bei einzelnen Personen, was kann Resilienz aber für eine Organisation insbesondere eine Selbsthilfeorganisation bedeuten?
Die 2017 veröffentlichte ISO-Norm 22316 „Security and resilience – Organizational resilience – Principles and attributes“ sagt dazu: ”Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation, etwas abzufedern und sich in einer ständig verändernden Umgebung anzupassen, um so zu ermöglichen ihre Ziele zu erreichen, zu überleben und zu gedeihen. Resilientere Organisationen können Risiken und Chancen – aufgrund von plötzlichen oder allmählichen Veränderungen im internen und externen Kontext – antizipieren und darauf reagieren." *
In der Projektwerkstatt möchten wir das Prinzip der Resilienz auf die Selbsthilfe beziehen und mithilfe von drei Resilienz-Bereichen genauer unter die Lupe nehmen.
- Resilienz der Selbsthilfeorganisationen
- (Finanzierung, Struktur, Human Ressources im Haupt- und Ehrenamt)
- Mitreden und Mitgestalten in der Selbsthilfe
- (Partizipationskonzepte, Mitgliederwerbung, -bindung, -aktivierung)
- (Ab-)Sicherung der Selbsthilfe in der Zukunft
- (Selbstverständnis und Inhalte der Selbsthilfe für ein nachhaltiges Agenda-Setting).
Weitere Kurse und Werkstätten
In jeweils einem Selbsthilfe-Symposium sollen Aspekte wie die Folgenden, diskutiert und Möglichkeiten, in der Selbsthilfeorganisation Resilienz zu entwickeln, formuliert werden. Mit praktischen und umsetzbaren Werkstatt-Projekten gehen die Teilnehmer:innen dann in die weiteren Veranstaltungen und Beratungen.
- Wie auf Veränderungen und Krisen regieren bzw. sich schützen?
- Gewinnung und Bindung von Mitgliedern und Ehrenamtlichen als Zukunftssicherung
- Flexible Reaktionen und Anpassungen wie effektive Projekt- und Arbeitsplanung
- Wie sieht die Resilienz der Mitarbeiter:innen und der Teams aus?
- Mehr Diversität und Inklusion fördern die Resilienz (z.B. auch Gruppen wie Jüngere ansprechen oder digitales Engagement auch für Ältere ermöglichen)
- Geteilte Vision und klares Ziel auch in der Öffentlichkeitsarbeit
- Weitere Themen, die sich aus den Diskussionen entwickeln …
In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden dann die Ergebnisse vorgestellt.
* Übersetzung von Prof. Dr. Jutta Heller, aus: https://juttaheller.de/resilienz/resilienz-abc/definition-organisationale-resilienz/
_______________________________
Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Littenstr. 108, 10179 Berlin
Tel. 030 27 59 25 25 (Geschäftsstelle)
Fax 030 27 59 25 26
info@lv-selbsthilfe-berlin.de
www.lv-selbsthilfe-berlin.de