Aktuelles
21. Apr. 2016 – ZWISCHEN WÜRDE UND ÖKONOMIE: PALLIATIVE VERSORGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEUTSCHLAND
Die Björn Schulz Stiftung lädt ein:
PODIUMSDISKUSSION
Donnerstag, 21. April 2016
18.00 – 20.00 Uhr
ORT DER VERANSTALTUNG
Jüdisches Waisenhaus, Betsaal
Berliner Straße 121, 13187 Berlin
Der Saal ist über den Seiteneingang Hadlichstraße behinderten-/rollstuhlgerecht zugänglich.
Um Anmeldung wird gebeten (s. Anmeldeformular unten)
Ein lebensbedrohlich erkranktes Kind stellt Familie, Fachkräfte und Gesellschaft vor viele Herausforderungen. Dieses Kind braucht eine Familie, die bereit ist, es in ihren Kreis aufzunehmen.
Die Gesellschaft muss dabei viele Ressourcen zur Verfügung stellen. Es braucht viele Professionen, die das Kind begleiten und versorgen, die die Familie beraten und ermutigen; sowie eine Gesellschaft, die bereit ist, diesen Weg zu unterstützen. Und es braucht Krankenkassen, die dies finanzieren und Gesetze, die Sicherheit geben. Aber es braucht vor allen Dingen eine Haltung, die sich klar und eindeutig zum Wert des Lebens bekennt. Darüber ist zu reden – mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Sozialrecht und Krankenkassen sowie Betroffenen.
TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER DER PODIUMSDISKUSSION:
Dirk Gerstle
Staatssekretär der
Senatsverwaltung für Gesundheit
und Soziales Berlin
Prof. Dr. Stefan Büttner von Stülpnagel
Privatdozent für Philosophie,
Universität Potsdam
Constanze Laurien
Mutter eines schwerst erkrankten Kindes
Dr. Kerstin Lieber
Palliativ- und Kinderärztin der Björn Schulz Stiftung
Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein
Hamburg, spezialisiert unter anderem
auf Medizinrecht und Behindertenrecht
Dr. Werner Wyrwich
komm. Geschäftsbereichsleiter für Indikationen im Unternehmensbereich:
„Versorgung – Strategie, Programme und Verträge“ der AOK Nordost
MODERATION
Dr. Roland Löffler
Kuratoriumsvorsitzender der Björn Schulz Stiftung
Download Flyer Veranstaltungseinladung (177KB)
Download Anmeldung_Podiumsdis__Wuerde-und_Oekonomie_Bjoern-Schulz_Stiftung (31 KB)